Druckansicht der Internetadresse:

BaySpo - Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft

Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports – Prof. Dr. Susanne Tittlbach

Seite drucken

Team > Prof. Dr. Peter Kuhn

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Portrait_Peter Prof. Dr. Peter Kuhn
Portrait_Peter

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III


Akademischer Werdegang

  • 2016: Vertretung der Professur für Sportpädagogik an der Universität Regensburg
  • 2012: Bestellung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Bayreuth
  • 2010: Vertretung der Professur für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2006: Habilitation im Fach Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportpädagogik und Sportdidaktik > Was Kinder bewegt
  • 1996: Promotion zum Dr. phil. (Hauptfach Sportwissenschaft) > Indoorsport und Ökologie | Volltext
  • seit 1989: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth; daneben Sportunterricht an Gymnasien, Grund- und Hauptschulen
  • 1986 - 1989: Schuldienst an Gymnasien in Ingolstadt, Bad Brückenau und Bayreuth; 1988: Zweites Staatsexamen
  • 1980 - 1986: Studium der Fächer Katholische Religionslehre und Sport für das Lehramt an Gymnasium in Würzburg; 1986: Erstes Staatsexamen
  • 1979: Abitur am Platen-Gymnasium Ansbach

Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Promovierte Doktoranden

  • Dr. Martin Joh. Meyer: Motive im Shotokan-Karatedo – Abschluss 2011
  • Dr. Sebastian Liebl: Macht Judo Kinder stark? – Abschluss 2012
  • Dr. Esther Bode: Das sportartenbezogene Selbstkonzept  - eine empirische Untersuchung des Selbst- und Körperkonzepts von deutschen und amerikanischen Jugendsportlern aus vier spezifischen Sportarten; Zweitbetreuung zusammen mit Iris Pahmeier, Vechta – Abschluss 2013
  • Dr. Wentao Li: Analysis of Long fist, Broad sword and Long stick Choreography in Wushu; Zweitbetreuung zusammen mit Andreas Hohmann, Bayreuth – Abschluss 2014
  • Dr. Alois Spitzer: Erfolgreiches Altern im Sportlehrberuf – Abschluss 2015
  • Dr. Janina Burschka: The value of Tai Chi to enhance physical and psychosocial health for people with Multiple Sclerosis – Abschluss 2015
  • Dr. Steffi Stolze: Analyse, Begründung und Entwicklung von Verbandssportabzeichen im deutschen Sportsystem – Konkretisierung am Beispiel des Seesports – Abschluss 2016
  • Dr. Mais Albchlawi: Bewegungsförderung in syrischen Kindergärten. Eine vergleichende empirische Untersuchung; Zweitbetreuung zusammen mit Ulrike Ungerer-Röhrich, Bayreuth – Abschluss 2017
  • Anja Schalkhäuser: Wie gelingt Grundschulleiter/innen die „bewegte“ Entwicklung ihre Schule? – Abschluss 2019
  • Stefan Witzany: Macht Breakdance Kinder stark? – Abschluss 2019
  • Andrea Kraus: Geschlechtssensible Zugänge zu Selbstverteidgung und Gewaltprävention; zusammen mit Michael Kolb, Wien – Abschluss 2020
  • Martin Minarik: Im Gleichschritt des Dao. Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Praxis des Taekwondo in Südkorea; zusammen mit Gabriele Klein, Hamburg – Abschluss 2020
  • Alina Kirch: Let’s Focus on our Students – Personal Characteristics Determining Student Motivation in Physical Education; zusammen mit Filip Mess, München - Abschluss 2020
  • Prof. Dr. Swen Körner: Trainingspädagogik und Einsatzhandeln – Studien zur Professionalisierung polizeilichen Einsatztrainings; zusammen mit Ilka Lüsebrink, Freiburg - Abschluss 2021

Doktoranden in der Erstbetreuung

  • Azzam Albchlawi: Trainings- und Wettkampfsteuerung im Nachwuchs-Tischtennis
  • Daniel Ancot: Artist sein – Studien zum Selbstverständnis von Artisten
  • Wei Cheng: A fighter's Life – Career development and transition of athletes in martial arts and combat sports. A cross-cultural comparison study between China and Germany
  • Peter Hargasser: Guter Sportunterricht aus Schülersicht
  • Dinah Kretschmer: Anxiety in Martial Arts and Combat Sports
  • Michel Lowak: Der Markt im Kopf – Studien zur Übertragung von Marketingprinzipien auf den schulischen Sportunterricht
  • Heidrun Printz: Wertschätzung des Körpers in der Schule
  • Junya Sone: Fußball unter axiologischer Perspektive

Doktoranden in der Zweitbetreuung

  • Philipp Körner: Förderung ästhetischer Kompetenzen von Jungen im schulischen Sportunterricht; zusammen mit Ralf Sygusch, Erlangen
  • Christof Thönelt: Gewaltintervention von Sportlehrkräften; zusammen mit Stefan Voll, Bamberg

Kooperationen

Ehrenamt

Portrait_Peter

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III


Dienstaufgaben

Lehre

Wenn Sie bei CMlife eingeloggt sind, finden Sie meine Veranstaltungen hier >>>

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

  • Mobilität im alltagskulturellen Sport oder: Wie kommen Menschen zur Sportstätte?
  • Entwicklung der App transSport oder: Wie bringt man möglichst viele Sportler:innen in ein Auto?
  • Nachhaltige Entwicklung des Allgäu Triathlons oder: Wie entwickelt man eine Kult-Sportgroßveranstaltung nachhaltig?
  • Messbarkeit der Nachhaltigkeit von sporttouristischen Angeboten oder: Wie macht man Nachhaltigkeit im Sporttourismus sichtbar?
  • Messbarkeit der Nachhaltigkeit von Thermenurlauben oder: Doch lieber in die Karibik?

Laufende Forschungsprogramme

Buchprojekte

Portrait_Peter

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III


Publikationen

Portrait_Peter

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III


Prof. Dr. Peter Kuhn
Sportdidaktik | Lehrerbildung im Sport

E-Mail: peter.kuhn@uni-bayreuth.de
Telefon: +49 (0)921 / 55-3469
Fax: +49 (0)921 / 55-3468
Gebäude: Sport Raum: 1.17
Sprechstunde: nach Vereinbarung (bitte per E-Mail anmelden!)

ResearchGate | Academia | GoogleScholar


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Susanne Tittlbach

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt