Team > Prof. Dr. Peter Kuhn
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III
Akademischer Werdegang
- 2016: Vertretung der Professur für Sportpädagogik an der Universität Regensburg
- 2012: Bestellung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Bayreuth
- 2010: Vertretung der Professur für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2006: Habilitation im Fach Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Sportpädagogik und Sportdidaktik > Was Kinder bewegt
- 1996: Promotion zum Dr. phil. (Hauptfach Sportwissenschaft) > Indoorsport und Ökologie | Volltext
- seit 1989: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth; daneben Sportunterricht an Gymnasien, Grund- und Hauptschulen
- 1986 - 1989: Schuldienst an Gymnasien in Ingolstadt, Bad Brückenau und Bayreuth; 1988: Zweites Staatsexamen
- 1980 - 1986: Studium der Fächer Katholische Religionslehre und Sport für das Lehramt an Gymnasium in Würzburg; 1986: Erstes Staatsexamen
- 1979: Abitur am Platen-Gymnasium Ansbach
Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft
- seit 2022: Initiator und Leiter der Denkfabrik sportainable
- 2017-2019: Chefredakteur des JOMAR | Journal of Martial Arts Research, das interdisziplinäre Journal der Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
- 2012-2017: Leiter der Kommission Sportpädagogik und Sportdidaktik in der Sportlehrer(aus)bildung an bayerischen Universitäten
- seit 2011: Gründer, Sprecher und Mitglied der Kommission „Kampfkunst & Kampfsport“ in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
- 2011: Durchführung des Hochschulsymposiums „Kampfkunst & Kampfsport“ an der Universität Bayreuth
- 2007: Gastdozentur an der Sportuniversität von Tianjin, China
- 1998 bis 2000: Leiter des jährlichen Internationalen Hochschulsymposiums des Deutschen Volleyball Verbands (zus. mit K. Langolf, Würzburg). Zeitgleich Mitglied im Lehrausschuss des Deutschen Volleyball Verbands
- 1997: Vertreter Europas beim Internationalen Sportpädagogenkongress (The Role of Physical Education for Revitalization of Humanity. The '97 International Sport Science Seminar) in Tae-jon / Südkorea und Gastdozent an der Ewha-Universität Seoul
- Gutachter in Reviewverfahren
- Gutachter der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V. im Rahmen des Stipendienprogramms
- Gutachter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Rahmen des Stipendienprogramms
- Sachverständiger und Gutachter in Rechtsstreitfällen mit Bezug zu Kampfsport und Kampfkunst
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierte Doktoranden
- Dr. Martin Joh. Meyer: Motive im Shotokan-Karatedo – Abschluss 2011
- Dr. Sebastian Liebl: Macht Judo Kinder stark? – Abschluss 2012
- Dr. Esther Bode: Das sportartenbezogene Selbstkonzept - eine empirische Untersuchung des Selbst- und Körperkonzepts von deutschen und amerikanischen Jugendsportlern aus vier spezifischen Sportarten; Zweitbetreuung zusammen mit Iris Pahmeier, Vechta – Abschluss 2013
- Dr. Wentao Li: Analysis of Long fist, Broad sword and Long stick Choreography in Wushu; Zweitbetreuung zusammen mit Andreas Hohmann, Bayreuth – Abschluss 2014
- Dr. Alois Spitzer: Erfolgreiches Altern im Sportlehrberuf – Abschluss 2015
- Dr. Janina Burschka: The value of Tai Chi to enhance physical and psychosocial health for people with Multiple Sclerosis – Abschluss 2015
- Dr. Steffi Stolze: Analyse, Begründung und Entwicklung von Verbandssportabzeichen im deutschen Sportsystem – Konkretisierung am Beispiel des Seesports – Abschluss 2016
- Dr. Mais Albchlawi: Bewegungsförderung in syrischen Kindergärten. Eine vergleichende empirische Untersuchung; Zweitbetreuung zusammen mit Ulrike Ungerer-Röhrich, Bayreuth – Abschluss 2017
- Anja Schalkhäuser: Wie gelingt Grundschulleiter/innen die „bewegte“ Entwicklung ihre Schule? – Abschluss 2019
- Stefan Witzany: Macht Breakdance Kinder stark? – Abschluss 2019
- Andrea Kraus: Geschlechtssensible Zugänge zu Selbstverteidgung und Gewaltprävention; zusammen mit Michael Kolb, Wien – Abschluss 2020
- Martin Minarik: Im Gleichschritt des Dao. Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Praxis des Taekwondo in Südkorea; zusammen mit Gabriele Klein, Hamburg – Abschluss 2020
- Alina Kirch: Let’s Focus on our Students – Personal Characteristics Determining Student Motivation in Physical Education; zusammen mit Filip Mess, München - Abschluss 2020
- Prof. Dr. Swen Körner: Trainingspädagogik und Einsatzhandeln – Studien zur Professionalisierung polizeilichen Einsatztrainings; zusammen mit Ilka Lüsebrink, Freiburg - Abschluss 2021
Doktoranden in der Erstbetreuung
- Azzam Albchlawi: Trainings- und Wettkampfsteuerung im Nachwuchs-Tischtennis
- Daniel Ancot: Artist sein – Studien zum Selbstverständnis von Artisten
- Wei Cheng: A fighter's Life – Career development and transition of athletes in martial arts and combat sports. A cross-cultural comparison study between China and Germany
- Peter Hargasser: Guter Sportunterricht aus Schülersicht
- Dinah Kretschmer: Anxiety in Martial Arts and Combat Sports
- Michel Lowak: Der Markt im Kopf – Studien zur Übertragung von Marketingprinzipien auf den schulischen Sportunterricht
- Heidrun Printz: Wertschätzung des Körpers in der Schule
- Junya Sone: Fußball unter axiologischer Perspektive
Doktoranden in der Zweitbetreuung
- Philipp Körner: Förderung ästhetischer Kompetenzen von Jungen im schulischen Sportunterricht; zusammen mit Ralf Sygusch, Erlangen
- Christof Thönelt: Gewaltintervention von Sportlehrkräften; zusammen mit Stefan Voll, Bamberg
Kooperationen
- mit Prof. Dr. Heiko Bittmann, Kanazawa University, Prof. Dr. Paul Bowman, Cardiff University, Fabienne Ennigkeit, Universität Frankfurt, Anna Kavoura, University of Jyväskylä, Prof. Dr. Andreas Niehaus, Ghent University, Catherine Phipps, Syracuse Universität London, Prof. Dr. Gangyan Si, Hong Kong Sports Institute (HKSI), Philippa Velija, Southampton Solent University, im Projekt "A Fighter's Life".
- mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in den Projekten "Was Kinder bewegt" und "Guter Sportunterricht"
- mit Prof. Dr. Patrick Oschmann, Leiter der Neurologischen Klinik am Klinikum Bayreuth, im Projekt „Taijiquan bei Multipler Sklerose“
- mit Prof. Dr. Hangqiang Mei, Tianjin University of Sport und der Kommission Kampfkunst und Kampfsport, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, im Projekt "Why Martial Arts"
- mit dem Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. - DDQT, dem Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland e. V. - TQN, Taiji Europa – Das Portal für Tai Chi Chuan und Qigong und dem Deutschen Karate Verband e. V. - DKV im Projekt "Faszination Kampfsport".
- mit Prof. Dr. Manuel Steinbauer, Universität Bayreuth, im Projekt „sportainable“
- mit Dr. Elvira Kronbichler, Pädagogische Hochschule Salzburg, im Projekt „SpEAR - Sport Ecology Alignment Research“
Ehrenamt
- Soziale Arbeit im AltStadtTeam und im Forum Bayreuth ohne Gewalt e.V.
- Kampfkunst im Taikyoku e.V. Bayreuth
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III
Dienstaufgaben
- Studiengangsmoderation & Studienberatung für Sport als Unterrichtsfach und vertieft studiertes Fach im Hinblick auf ein Lehramt an Real- und Berufsschulen sowie an Gymnasien > zur Lehramt Sport Website | > zum LehramtSportInfoPortal | > zum Ressort Lehramt - von Studierenden für Studierende
- Fachgebietsleitung für Bewegungskünste, Kampfkünste und -sportarten, Snowboard und Volleyball
Lehre
Wenn Sie bei CMlife eingeloggt sind, finden Sie meine Veranstaltungen hier >>>
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten
- Mobilität im alltagskulturellen Sport oder: Wie kommen Menschen zur Sportstätte?
- Entwicklung der App transSport oder: Wie bringt man möglichst viele Sportler:innen in ein Auto?
- Nachhaltige Entwicklung des Allgäu Triathlons oder: Wie entwickelt man eine Kult-Sportgroßveranstaltung nachhaltig?
- Messbarkeit der Nachhaltigkeit von sporttouristischen Angeboten oder: Wie macht man Nachhaltigkeit im Sporttourismus sichtbar?
- Messbarkeit der Nachhaltigkeit von Thermenurlauben oder: Doch lieber in die Karibik?
Laufende Forschungsprogramme
- Martial arts studies z.B. "Why Martial Arts"
- Sustainable sport studies, z.B. "sportainable"
- Quality physical education studies, z.B. "Was Kinder bewegt"
Buchprojekte
- "Karatedō Kyōhan – Lehrmuster des Weges der leeren Hand" – Übersetzung des 1935 erstmals veröffentlichten Lehrbuchs von Funakoshi Gichin über den Weg der leeren Hand aus dem japanischen Original ins Deutsche – in Kooperation mit Prof. Dr. Heiko Bittmann, Kanazawa University – 2021 erschienen bei Kristkeitz, Heidelberg
- "Dragon and Tiger – Martial Arts Stories for Children" – 2020 erschienen bei Kristkeitz, Heidelberg
- "Bildungstheorie und Sportdidaktik" – zusammen mit Prof. Dr. Ralf Laging, Marburg, 2018 erschienen bei Springer VS
- "Drache und Tiger - Kampfkunstgeschichten für Kinder" – 2014 erschienen bei Kristkeitz, Heidelberg
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III
Publikationen
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Sportwissenschaft III
Prof. Dr. Peter Kuhn
Sportdidaktik | Lehrerbildung im Sport
E-Mail: peter.kuhn@uni-bayreuth.de
Telefon: +49 (0)921 / 55-3469
Fax: +49 (0)921 / 55-3468
Gebäude: Sport Raum: 1.17
Sprechstunde: nach Vereinbarung (bitte per E-Mail anmelden!)
ResearchGate | Academia | GoogleScholar