Forschung
Die Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl „Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports“ fußen auf zwei Säulen: „Bewegung und Gesundheit“ sowie „Bildungsaspekte in Schulsport und Sportlehrerbildung“.
Bewegung und Gesundheit
„Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.“ (Ottawa-Charta der WHO, 1986).
Im Themenfeld Bewegung und Gesundheit fußen unsere Forschungsaktivitäten in Anlehnung an die Ottawa-Charta der WHO auf einem salutogenetischen Gesundheitsverständnis, settingorientierter Gesundheitsförderung sowie Transdisziplinarität. Ein Schwerpunkt der Forschung sind Interventionsstudien mit meist partizipativen Ansätzen (z.B. kooperative Planung), die in mixed-methods designs, also der Verknüpfung qualitativer (z.B. Experteninterviews, Fokusgruppen, Photo-Voice, Videobeobachtungen) und quantitativer Daten (z.B. Fragebogen, motorische Tests), durchgeführt werden. Als Outcomes der Studien werden auf der Ebene der Individuen Aspekte von Kompetenz, Empowerment, Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten sowie physische und psychische Wirkungen im Hinblick auf Bewegung und Gesundheit betrachtet. Auf der systemischen Ebene der Institutionen und Settings steht der Kapazitätsaufbau im Vordergrund.
Bildungsaspekte in Schulsport und Sportlehrkräftebildung
„Du kannst einen Menschen nicht bilden, du kannst ihm nur helfen, sich selbst zu bilden!“ (mod. nach Galileo Galilei, 1564-1642)
In Anlehnung an die Kompetenzdiskussion in den allgemeinen Bildungswissenschaften ist Kompetenzentwicklung, und damit das ‚Sich-Bilden‘, ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten. Im Vordergrund der Forschungsprojekte stehen übergeordnete Bildungsziele des Schulsports, wie z.B. Gesundheit oder inklusive Bildung. Für eine nachhaltige Implementation der Themen in Schulsport und Sportlehrerbildung werden partizipativ entwickelte methodisch-didaktische Maßnahmen und deren Wirksamkeit in mixed-methods Designs evaluiert und im Sinne eines Scaling-Ups über die Entwicklung von Best-Practice-Unterrichtsbausteinen weiter disseminiert.
Weitere Forschungsaktivitäten befassen sich mit sozialwissenschaftlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten von Sport in Schule und Verein, z.B. Anreize und Wirkungen von Kampfkunst und Kampfsport.
- Drittmittelgeförderte ForschungsprojekteEinklappen
-
Aktuelle Projekte in der Säule “Bewegung und Gesundheit” sind Capital4Health mit den Teilprojekten Health.eduPLUS und Action for Men, Smart Moving und Universitäres Gesundheitsmanagement. In der Säule „Bildungsaspekte in Schulsport und Sportlehrerbildung“ befindet sich das Projekt Qualitätsoffensive Lehrerbildung und ebenfalls Health.edu PLUS, das damit thematisch eine Verschränkung der beiden Forschungssäulen darstellt. Mehr...
- Abgeschlossene ProjekteEinklappen
-
Prof. Dr. Susanne Tittlbach
Prof. Dr. Peter Kuhn
2013-2014: Erfolgsfaktoren für Männersportgruppen
Partner: Deutscher Turnerbund (DTB)
Förderer: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
(DOSB-Innovationsfonds 2013/14: „Sportentwicklung ab dem mittleren Erwachsenenalter. Weiterentwicklung fitness- und sportartbezogener Angebote vor allem für Männer“)2015-2016: Faszination Taichi
Partner: Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan, Taijiquan und Qigong Netzwerk
2012-2014: Motorische und psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein
Partner: Prof. Sygusch (Erlangen); örtliche Sportvereine
2012-2015: Entwicklung von Verbandssportabzeichen
Partner: Deutscher Seesport-Verband
1997-2010: Gesundheit zum Mitmachen. FINnish-GERman (FINGER) study on physical activty, fitness and health.
Gesamtleitung: Prof. Bös und Prof. Woll (KIT Karlsruhe).
Förderer: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Gemeinde Bad Schönborn, AOK Die Gesundheitskasse Mittlerer-Oberrhein
Partner: UKK – Institute, Tampere, Finnland2010-2015: Taijiquan für Menschen mit Multipler Sklerose
Partner: Prof. Dr. Oschmann, Klinikum Bayreuth
Förderer: Novartis2008-2010: Physical Activity as Health Behavior and Health Ressource – Stages, Determinants and Effects(deutsch-chinesisches Forschungsprojekt)
Gesamtleitung: Prof. Brehm (Uni Bayreuth)
Förderer: Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD)
Partner: Wuhan-Institute, China.2007-2015: Erfolgreiches Altern im Sportlehrberuf
Partner: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst
2007-2008: Körperlich-sportliche Aktivität, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Auswertungsprojekt der KIGGS-MoMo Studie)
Verbundprojekt mit Prof. Bös ([Projektleitung] KIT Karlsruhe), Prof. Woll (KIT Karlsruhe), Prof. Brehm (Uni Bayreuth), Robert-Koch-Institut (Berlin).
Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)2012-2014: Faszination Karate
Partner und Förderer: Deutscher Karate Verband
2007: In Schwung Karlsruhe. Stadtteilbezogenes Gesundheitsförderungsprogramm
Förderer: Stadt Karlsruhe und Sportkreis Karlsruhe
Partner: AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein, Geriatrisches Zentrum Karlsruhe, Liga der freien Wohlfahrtspflege Karlsruhe2008-2012: Entwicklung physischer und psychosozialer Ressourcen im Judo
Partner: Bayerischer Judo-Verband; verschiedene Schulen in Bayern
2005-2007: Deutschland bewegt sich! Test- und Beratungskonzept im Rahmen der Städtetour, auf Messen und Events sowie in DTB-Vereinen
Gesamtleitung: Prof. Bös (KIT Karlsruhe), Prof. Brehm (Uni Bayreuth)
Förderer: Barmer GEK Krankenkasse, Bild am Sonntag, ZDF
Partner: Deutscher Turnerbund (DTB)2009-2011: Motive im Karate
Partner: verschiedene Karate-Verbände
2005: Ambulantes Gruppenangebot mit Schwerpunkt Bewegungstherapie für an Demenz erkrankte Menschen
Partner: Geriatrisches Zentrum Karlsruhe (Dr. Metz).
Förderer: Land Baden-Württemberg und Stadt Karlsruhe1999-2002: Die Entwicklung des jugendlichen Selbstkonzepts in schulischen Sportwochen
Partner: verschiedene Schulen in Bayern
2003-2005: Psychomotorische Aktivierung bei Bewohnern eines Altenpflegeheims
Förderer: Berckholtz-Stiftung Karlsruhe
1997-2000: Was Kinder bewegt - Bewegung, Spiel und Sport in der Schule aus der Kinderperspektive
Partner: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst; verschiedene Schulen in Bayern
2002-2006: Deutscher Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts – Motorik Modul (MoMo)
Leitung: Prof. Bös (KIT Karlsruhe)
Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)1992-1993: Auswirkungen kurzfristiger taktischer Interventionen im Volleyball
Partner: TB Weiden
2001-2004: Analyse und Modellierung menschlicher Basisbewegung. Teilprojekt des SFB 588 „Humanoide Roboter“
Leitung: Prof. Bös (KIT Karlsruhe)
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)1991-1994: Mobilitäts- und Materialbedarf im alltagskulturellen Sport
Partner: Deutscher Volleyball-Verband, Bayerischer Volleyball-Verband
2001-2003: Entwicklung eines standardisierten Walking-Test im Rahmen der medizinischen Rehabilitation
Förderer: Reha-Klinik Überruh
- Beteiligung an ProfilfeldernEinklappen
-
Der Lehrstuhl Sportwissenschaft III ist an der Konzeption des interdisziplinären Profilfelds "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" der Universität Bayreuth beteiligt. Seit dem Wintersemester 2015/16 gibt es den Masterstudiengang Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften, in welchem der Lehrstuhl Sportwissenschaft III im Bereich Ernährung, Physiologie und Gesundheit einen Beitrag leistet.
Weiter Informationen zum "emerging field" Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
- PublikationenEinklappen
-
Alle Publikationen des Lehrstuhls finden Sie hier.